Rund- & Flugreise: Gärten an der Côte d'Azur

Pozzo VenetoArchivio GBH - foto Daniela GuglielmiMenton jardin Serre de la MadoneCôte d'Azur France Tourisme-Emilie CoulombeauEze Jardin exotiqueCôte d'Azur France Tourisme-Emilie CoulombeauJardin Exotique d´ EzeCôte d'Azur France Tourisme-Moirenc Camille; CJardin Serre de la MadoneCôte d'Azur France Tourisme-Ambre FraticelliGarten an der Côte d´AzurCôte d'Azur France TourismeVilla EphrussiDavid BastianoniMentonP. SchwedaPont de NormandieAnbieterPalazzo HanburgArchivio GBH - foto Daniela GuglielmiEze Jardin exotiqueCôte d'Azur France Tourisme_Soumaya_BOUSSADOUNBW Hotel Patio Artistes, FrühstücksraumBW PatioBW Hotel Patio Artistes, ZimmerbeispielBW PatioBW Hotel Patio Artistes, PatioBW PatioBW Hotel Patio Artistes, DachterrasseBW PatioBW Hotel Patio Artistes, PatioBW PatioBW Hotel Patio Artistes, FrühstücksraumBW PatioBW Hotel Patio Artistes, PatioBW PatioBW Hotel Patio Artistes, BarBW Patio
Bilder vorBilder zurück

Gärten an der Côte d´Azur

BW Hotel Patio Artistes

Die Côte d’Azur, auch bekannt als die Französische Riviera, ist seit jeher ein Sehnsuchtsort – berühmt für ihr azurblaues Meer, elegante Promenaden, glamouröse Küstenorte wie Nizza, Cannes und Monaco sowie ein mildes, mediterranes Klima. Doch abseits von Filmfestivals, Yachthäfen und Haute Couture entfaltet die Region eine andere, stillere Schönheit: ihre Gärten.
Durch die außergewöhnliche geografische Lage zwischen Meer und Alpen gedeihen an der Côte d’Azur Pflanzen aus aller Welt. Hier treffen Palmen, Zypressen und Bougainvilleen auf exotische Arten wie Drachenbäume, Agaven oder Sukkulenten aus Südamerika und Afrika. Schon im 19. Jahrhundert ließen sich Aristokraten, Künstler und Botaniker in der Region nieder – mit ihnen kamen Pflanzenjäger, Landschaftsarchitekten und die große Leidenschaft für Gärten.
Heute locken zahlreiche historische Parks und Gartenanlagen Besucher aus aller Welt. Jeder Garten erzählt seine eigene Geschichte – als Ruheoase, Ausdruck künstlerischer Gestaltung oder botanischer Schatzkammer. Sie sind Orte zum Flanieren, Innehalten und Staunen – eine grüne Ergänzung zur glanzvollen Riviera.

Länderinfo Frankreich

Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Personalausweis: Ja
  • Vorläufiger Personalausweis: Ja, muss gültig sein
  • Kinderreisepass: Ja

Anmerkungen:
Frankreich ist Vertragspartei des Europäischen Übereinkommens über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates vom 13. Dezember 1957. Reisedokumente außer dem vorläufigen Personalausweis dürfen seit höchstens einem Jahr abgelaufen sein.

Einfuhrbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Der Grundsatz keiner Warenkontrollen schließt Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen Überwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nicht aus.

Reisende müssen mitgeführte Barmittel (Bargeld, Zahlungsanweisungen, Solawechsel, Aktien, Schuldverschreibungen und fällige Zinsscheine/Kupons) ab 10.000 EUR (bei anderen Währungen die entsprechenden Gegenwerte) bei der Einreise in dieEUoder der Ausreise aus derEUbei der zuständigen nationalen Behörde, in der Regel bei den Zollbehörden, schriftlich von sich aus anmelden.
Nähere Informationen erteilen die französischen Zollbehörden.

Gesundheit /Impfschutz

Für die Einreise nach Frankreich sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender der Stiko auf dem aktuellen Stand befinden. Insbesondere sollte ein adäquater Impfschutz gegen Masern sichergestellt sein.
  • Als Reiseimpfungen werden für die Mittelmeerküste und Korsika Impfungen gegen Hepatitis A, für die Rheinebene und das Elsass Impfungen gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) empfohlen.

Dengue-Fieber
Dengue-Viren werden in den Sommermonaten vereinzelt in Südfrankreich durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inklmöglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar,. Für Frankreich ist die Impfung i.d.R.nicht notwendig.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
  • Lassen Sie sich bezüglich einer Impfung von Tropen- und/oder Reisemedizinern beraten.

Zika-Virus-Infektion
Im Süden des Landes im Département Var wurden Einzelfälle von lokal erworbenen Zika-Virus-Infektionen nachgewiesen. Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.

Durchfallerkrankungen
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:

  • Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch den Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
  • Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
  • Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
  • Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
  • Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
  • Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
  • Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.

West-Nil-Fieber
Beim West-Nil-Fieber handelt es sich um eine durch Zugvögel verbreitete, von tagaktiven Mücken auf den Menschen übertragene Viruserkrankung. In den Sommermonaten kann es in Frankreich zu saisonalen Ausbrüchen kommen. Die Infektion verläuft überwiegend klinisch unauffällig, in seltenen Fällen können jedoch schwere neurologische Symptome auftreten. Eine Schutzimpfung oder spezifische Behandlung existiert nicht, sieheWest-Nil-Fieber.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von West-Nil-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.

Schistosomiasis (Bilharziose)
Seit 2015 wurden auf Korsika einzelne Fälle von Bilharziose durch Schistosomiasis haematobiumberichtet. Sämtliche Infektionen stehen im Zusammenhang mit Aufenthalten und Süßwasserkontakten am Unterlauf des Flusses Cavu/Cavo nahe der Stadt Porto Vecchio im Süden der Insel. Eine grundsätzliche Gefährdung kann dort nicht ausgeschlossen werden.

  • Sehen Sie vom Baden im Fluss Cavu/Cavo ab.

Medizinische Versorgung

In Frankreich besteht für alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, ein Anspruch auf dringend erforderliche Behandlung bei Ärzten, Zahnärzten und in Krankenhäusern, die vom ausländischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC), bzw. Ersatzbescheinigung vorzulegen. Beide Dokumente erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse.

  • Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.

Aktuelles
Geändertes Rauchverbot in Frankreich seit dem 1. Juli 2025

Seit 1. Juli 2025 gilt in Frankreich ein deutlich ausgeweitetes Rauchverbot im Freien, insbesondere an Orten, die von Kindern und Jugendlichen frequentiert werden. Verboten ist das Rauchen ab sofort in öffentlichen Parks und Gärten an Stränden, die an Badegewässer angrenzen an Bushaltestellen (insbesondere überdachten) sowie im Umfeld von Schulen, Hochschulen, Sportanlagen, Schwimmbädern und Bibliotheken Verstöße können mit einem Bußgeld von bis zu 135  EUR geahndet werden. Im Außenbereich von Cafés und Restaurants ist Rauchen weiterhin erlaubt. Auch E-Zigaretten sind von dem Verbot nicht betroffen. Reisenden wird geraten, auf entsprechende Hinweisschilder („Zone sans tabac“) zu achten und sich an die ausgewiesenen Regeln zu halten, um entsprechende Bußgelder zu vermeiden.

Auswärtiges Amt
Bürgerservice
Arbeitseinheit 040
D-11013 Berlin
Tel.: +49 30 1817 2000
Fax: +49 30 1817 51000

Stand: 15.07.2025

Haftungsausschluss
Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Gefahrenlagen sind oft unübersichtlich und können sich rasch ändern. Die Entscheidung über die Durchführung einer Reise liegt allein in Ihrer Verantwortung. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige ausgewählte Fragen. Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Die Kontaktaufnahme mit der zuständigen diplomatischen oder konsularischen Vertretung des Ziellandes wird daher empfohlen. Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z.B. einen Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung, abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ihnen Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen nach dem Konsulargesetz in Rechnung gestellt werden.

Reisehöhepunkte:

  • Freie Besichtigung des Botanischen Gartens "Jardin Botanique de la ville de Nice"
  • Besuch des exotischen Garten und der Grotte in Monaco
  • Botanischer Garten "Giradino Botanici Hanbury" in Ventimiglia

Ihr Vorteil bei uns

  • Sieben Gartenbesichtigungen inkludiert
  • Hotel in schöner Lage
  • Abendessen im Restaurant

Inklusivleistungen:

  • Inkl. Hin- und Rückflug mit Lufthansavon Frankfurt nach Nizza (Zubringerflüge gegen Aufpreis)
  • Inkl. Steuern und Gebühren der Fluggesellschaft (Stand 07/2025)
  • Inkl. Transfer Flughafen-Hotel-Flughafen in Frankreich mit deutschsprachiger Reiseleitung
  • Inkl. 6 Nächte im 4-Sterne (Landekategorie) Hotel BW Premier Le Patio des Artistes oder einem vergleichbaren Hotel
  • Inkl. 5x Frühstücksbuffet im Hotel
  • Inkl. 5x Abendessen (3-Gang-Menü ohne Getränke) im Restaurant (wenige Gehminuten vom Hotel entfernt)
  • Inkl. Stadtführung in Nizza mit einem qualifizierten Reiseleiter (ca. 4 Stunden).
  • Inkl. freie Besichtigung des Botanischen Gartens "Jardin Botanique de la ville de Nice" in Nizza.
  • Inkl. Eintritt zur Besichtigung der Gärten sowie der Ausstellung im 1. Stock der Villa Ephrussi de Rothschild mit Audioguides
  • Inkl. Eintritt in den exotischen Garten von Eze
  • Inkl. Besuch des exotischen Gartens und der Grotte in Monaco mit Eintritt in das prähistorische Museum
  • Inkl. Besichtigung der Confiseriefabrik Florian. Dauer ca. 45 min
  • Inkl. Eintritt in den Garten "Jardin Serre de la Madone" in Menton.
  • Inkl. Eintritt in den Botanischen Garten "Giradino Botanici Hanbury" in Ventimiglia.
  • Inkl. Führung im Zitronengarten von Menton und Verkostung (ca. 1,5 Std.)
  • Inkl. deutschsprechender Reiseleitung bei den Ausflügen (6x Tagesführung durch einen deutschsprachigen Reiseleiter gemäß Ihrem Programm).

Nicht enthalten:

  • Kurtaxe, pro Person: € 16,- (Stand 07/2025, Änderungen vorbehalten)
  • Zusätzliche fakultative Ausflüge
  • Flugzuschläge
  • Trinkgelder
  • Weitere Getränke & Mahlzeiten
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs
  • Reiseversicherung (Wir empfehlen den Abschluss einer Reiseversicherung)
  • Alle nicht genannten Leistungen

Ihre Unterbringung

BW Hotel Patio Artistes, Zimmerbeispiel Anbieter bzw. Reederei
vorheriges Bild BW Hotel Patio Artistes, Zimmerbeispiel nächstes Bild

Wunschleistungen:

Duftschulung (Parfümherstellungsseminar)

Am 4. Tag (24.04.2026) lernen Sie mit einem Parfümeur das Mischen der Essenzen zur Herstellung Ihres eigenen Parfüms.
Das Parfümherstellungsseminar beginnt mit einer Einführung in die Welt der Düfte, bei der Sie die Grundlagen der Duftkomposition und die verschiedenen Duftnoten kennenlernen. Anschließend wählen Sie unter Anleitung eines Experten Ihre bevorzugten Essenzen aus und komponieren Schritt für Schritt Ihr eigenes Parfüm. Am Ende füllen Sie Ihre persönliche Kreation in ein Fläschchen ab und nehmen sie als individuelles Andenken mit nach Hause.

Dauer: ca. 2,5 Std
Preis: € 97,- pro Person
(Mindestteilnehmerzahl 10 Personen)

RIW Touristik Vorteile

Wir verraten Ihnen, weshalb Sie bei uns richtig sind.