Reiseverlauf
TOURENVERLAUF
Tag 1: Anreise nach Schärding
Individuelle Anreise nach Schärding. Spazieren Sie durch das schmucke Barockstädtchen Schärding und bewundern Sie dabei die berühmte „Silberzeile“ und genießen ein Stück Kuchen in einem der vielen Schanigärten.
Tag 2: Schärding – Schlögen ca. 60 km
Starten Sie Ihre Tour von Schärding aus, so folgen Sie zunächst dem Fluss Inn bis zu seiner Donaumündung nach Passau. Auf dem Donauradweg durchqueren Sie das obere Donautal und passieren den Ort Engelhartszell, mit der beeindruckenden Stiftskirche des Klosters Engelszell. Sie radeln weiter über Niederranna und nähern sich dem Höhepunkt des ersten Tourtages, der „Schlögener Schlinge“. Der zweitgrößte Strom Europas wird hier vom Granit der Böhmischen Masse zu einem einzigartigen 180° Richtungswechsel gezwungen. Während Sie eine Fähre (in Eigenregie, ca. 5,- pro Person inkl. Rad) ans andere Ufer schifft, haben Sie genügend Zeit dieses Naturphänomen zu betrachten.
Tag 3: Schlögen – Linz ca. 55 km
Heute radeln Sie durch das Grün des Eferdinger Beckens über den Donaumarkt Aschach, Ottensheim und Wilhering in die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz. Nach dem Motto: „In Linz beginnt‘s“ bieten sich die zahlreichen Lokale in der historischen Altstadt zu einer Einkehr an. Als weitere Höhepunkte von Europas Kulturhauptstadt 2009 können Sie die herrliche Aussicht vom Pöstlingberg oder einen Spaziergang entlang der Donaulände genießen.
Tag 4: Linz – Marbach/Umgebung ca. 75 km + Bahnfahrt
Bahnfahrt von Linz nach Enns (inkludiert). In Enns
besichtigen Sie den Stadtplatz mit dem 60 Meter hohen
Stadtturm, dem Wahrzeichen der ältesten Stadt
Österreichs oder besuchen Sie die archäologische
Sammlung im Stadtmuseum Lauriacum. Nun fahren Sie
wieder entlang der Donau und erreichen zunächst das
wundervollen Barockstädtchen Grein. Hier besteht für Sie
die Möglichkeit sich einen Eindruck vom ältesten, noch
bespielten Stadttheater Österreichs zu machen. Dazu
können das Schifffahrtsmuseum oder die Greinburg
besichtigt werden. Sie verlassen nun Oberösterreich und
radeln ins Weinviertel nach Marbach.
Tag 5: Marbach/Umgebung – Traismauer/Umgebung ca. 65 km
In Melk sollten Sie heute kurz inne halten und Ihren Blick nach oben richten – sonst entgeht Ihnen die Schönheit des Stift Melks, das dort über der Donau thront. Sobald Sie die Stadt hinter sich gelassen haben, fahren Sie ein in die Landschaft der Wachau, wo sich Ihnen das bezaubernde Ambiente der dort typischen Obstgärten und Weinberge bietet. Über die Weinstädtchen Spitz, Weißenkirchen, vorbei an der Burgruine Dürnstein und Krems, der 1000-jährigen Stadt, schließen Sie die Etappe ab.
Tag 6: Traismauer/Umgebung – Wien ca. 65 km
Über die Römerstadt Tulln, in der Sie noch einmal Ruhe und Kultur (z. B. mit einem Besuch des Egon-Schiele-Museums) der ländlichen Region genießen können, geht es in die Donaumetropole Wien. Nach Ihrer Ankunft beziehen Sie Ihr Zimmer und können den Rest des Tages alle Vorzüge der Stadt genießen. Gönnen Sie sich einen „Verlängerten“ und ein Stück der bekannten Sachertorte in einem der typischen Kaffeehäuser Wiens. Bummeln Sie über Wiens Parade-Einkaufsstraße, die Mariahilfer Straße, besuchen Sie den Stephansdom oder besichtigen Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten mit einer Fahrt in einem der berühmten „Fiaker“.
Tag 7: Abreise oder Verlängerungsnacht in Wien





















